we-want-youwe-want-you

KARRIERESTART > Ausbildung.
Karosserie- und
Fahrzeugbaumechaniker/in

FILM AB >

  • Karosserie-Fachbetrieb
  • Autolackier-Fachbetrieb
  • Fahrzeugbau-Fachbetrieb
group 1

Perspektive > Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Auf die Plätze,fertigMädchen Laptop

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut. Die Karosserie-Branche sucht qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ausbildung zum KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER/IN ist dabei eine optimale Voraussetzung für weitere Berufschancen.

Die fachlich fundierte 3,5 jährige Ausbildung mit den beiden Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik und Karosserie- und Fahrzeugbautechnik öffnet die Türen für eine breite Auswahl von Berufs­perspek­tiven und interessanten Weiterbildungs­möglichkeiten. Aber auch ein weiterführendes Studium zum staatlich geprüften Techniker Schwerpunkt Karosserie- und Fahrzeugbautechnik oder zum Diplom-Ingenieur (Schwerpunkt Karosserie- und Fahrzeugbautechnik), zum Bachelor oder Master ist möglich. 

Erfolg und Karriere inklusive.
Also los, mach dich fit für die Zukunft.

AutoJunge startlos

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen >

sind AllrounderJunge SchweisserKarosserie-Fachbetrieb

Langweilig ist anders. Als KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER/IN sind dir Abwechslung und Vielfalt garantiert. 

KAROSSERIEINSTANDHALTUNGSTECHNIK:
In dieser Fachrichtung stehen Fahrzeuge, die nach einer Beschädigung (z. B. nach einem Crash) wieder in Form gebracht werden müssen, im Mittelpunkt. Hier erlernst du den Schadensumfang zu ermitteln, die Instandsetzung unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Materialien (wie Aluminium, Stahl, Carbon und Glas) durchzuführen und im Anschluss das reparierte Fahrzeug zu lackieren. Letztlich müssen alle Teile im Fahrzeug nach der Reparatur wieder funktionieren.

KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUTECHNIK:
In dieser Fachrichtung steht die Planung, Konstruktion und die Herstellung von Fahrzeugen im Mittelpunkt deiner Ausbildung. Diese umfasst u. a. die Oldtimerrestaurierung, bei der Blechteile infolge von Korrosion neu angefertigt werden müssen. Ein weiteres Highlight dieser Fachrichtung ist der Aus- und Umbau von Nutzfahrzeugen.
Auch der Neubau, z.B. von Sattelaufliegern und Anhängern wird in dieser Fachrichtung abgedeckt.

Fahrzeugbau-FachbetriebAutoAutolackier-FachbetriebJunge start

Karosserie- Und Fahrzeugbaumechaniker/innen >

kriegen fastalles hingruppe 2

Ein Unfall, dumm gelaufen. Das Auto ist kaputt. Aber wie kaputt ist es überhaupt und wie kriegt man es wieder hin? Moderne Fahrzeuge sind High-Tech-Produkte. Neben der fachmännischen Instandsetzung und Lackierung wird die Fahrzeugelektrik/elektronik immer wichtiger – und du lernst sie zu beherrschen.

Als KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER/IN setzt du Karosserien und Aufbauten der verschiedensten Fahrzeuge wieder instand. Du lernst schweißen, kleben, nieten, ausbeulen, vermessen, Schäden erkennen, beurteilen, dokumentieren und beheben. Handwerkliches Geschick und Verständnis für die technischen Funktionen des Autos machen den Reiz dieses Berufes aus.

Junge PoliergerätAuto beschädigtMädchen Peace

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen >

sindspezialistenlkw

Konstruieren, Planen, Bauen: Das Spezialgebiet der Fachrichtung KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUTECHNIK.

Hier wird es besonders vielseitig und individuell. Denn oft sollen Fahrzeuge durch Zusatzeinrichtungen und Sonderausstattungen für spezielle Wünsche und Einsatzzwecke ausgestattet werden. Hier lernst du, wie man Pkws und Lkws unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften aus- oder umbaut.
Oder wie Fahrzeuge, Karosserien und Aufbauten mit Hebe- und Ladeein­richtungen und klimatechnischen Systemen ausgerüstet werden. Und wie man passende Gehäuse für Geräte und Armaturen von Sonderfahrzeugen herstellt.

Echt gute Aussichten für Fachleute, die rund ums Auto alles können.

OldtimerPaar
kriegen fast

Technisches Know-how, handwerkliches Können und kaufmännisches Verständnis sind aber nicht die einzigen Aspekte dieses abwechslungsreichen und vielfältigen Berufsbildes. KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAU­MECHANIKER/IN haben auch immer eine kreative Ader. Sie können – oft mit CAD-Systemen am Computer – die unterschiedlichsten Spezialfahrzeuge entwerfen und konstruieren.

KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER/IN sind gefragte Fachleute für die Neukonstruktion und Bau von Fahrzeugen, Prototypen oder „Null-Serien“.

Berufsbezeichnung
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Zwischenprüfung
zum Ende des 2. Ausbildungsjahres

Abschlussprüfung
nach 3,5 Jahren

Fortbildungsmöglichkeiten
– Techniker- oder Meisterprüfung 
– Zulassung zur Fachhochschule
– Studiengang in Karosserie- und Fahrzeugtechnik

Mini

Wichtig: In Deutschland erfolgt die Ausbildung im Rahmen des bewährten „Dualen Systems“ – also parallel in Betrieb und Berufsschule. Du lernst im Betrieb die Praxis und in der Berufsschule die theore­tischen Grundlagen. Zusätzliche Kurse (die so genannte überbetriebliche Unterweisung) machen dich dann so richtig fit.

KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHA­NIKER/IN ist der richtige Beruf für dich?! Dann starte am besten noch heute – mit deiner Bewerbung beim Karosserie- und Fahrzeugbau-Fachbetrieb in deiner Nähe.

Junge Yeah

Jetzt Bewerben > Ausbildung
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Wichtige Downloads für Deine Bewerbung

los gehtsmit deiner zukunftpaar 2

Ausbildung

Ich bewerbe mich direkt bei einem Karosserie-Fachbetrieb für die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbau­mechaniker/in.

Wähle den Ort oder die PLZ deines gewünschten Ausbildungsbetriebs:

Bitte trage hier deine persönlichen Adressdaten ein:

Bewerbungsanschreiben:

Bitte stelle dich kurz vor und beschreibe, warum du für diesen Beruf geeignet bist und was dir an diesem Beruf besonders gefällt.
Warum willst du gerade bei uns eine Ausbildung machen?

Junge yeah 2